Das Analysetool kombiniert die von einem Unternehmen gelieferten Daten mit den Algorithmen von Wolfram Alpha, um Fragen zu beantworten, die sich auf dieses Unternehmen beziehen. Im Gegensatz zu den derzeit marktbeherrschenden Suchmaschinen, deren Aufgabenfeld das Finden von zur Suchanfrage adäquaten Webseiten ist, versucht Wolfram Alpha eine inhaltliche Antwort auf die Suchanfrage zu finden. Wolfram Alpha basiert zum einen auf der Software Mathematica, andererseits bezieht es die verwendeten Daten von externen Quellen, z. B. von akademischen und kommerziellen Websites wie Crunchbase, von US-Behörden wie der CIA, der United States Geological Survey, der Federal Aviation Administration und optional sogar vom Facebook-Account des jeweiligen Nutzers. Als Erweiterung der Full Results API bietet die Show Steps API vollständige Schritt-für-Schritt-Lösungen von Wolfram Alpha für Fragen in einer Vielzahl von mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen. Wolfram Alpha ist eine semantische Suchmaschine, die von Stephen Wolfram erfunden und seit 2005 stets weiterentwickelt wird.
Das Ziel einer Suchanfrage über Wolfram Alpha ist nicht wie bei einer Google-Suche eine Liste mit Hyperlinks, über die der User eine Antwort auf seine Anfrage finden soll, sondern eine Zusammenstellung von Fakten als konkrete Ergebnisse, ähnlich wie bei Googles Knowledge Graph, der mit dem Hummingbird Update weiterentwickelt wurde. Um diese Antworten zu liefern, arbeitet Wolfram Alpha nicht wie eine herkömmliche Suchmaschine mit einem Crawler und einem Index, der Hyperlinks mit Snippets erstellt, sondern das System liefert fertige Listen und Tabellen aus, die dem Nutzer eine konkrete Antwort auf seine Frage bieten sollen. Da die Suchergebnisse von Wolfram Alpha außerdem nicht aus Links bestehen, die auf eine bestimmte Website verweisen, kann diese Suchmaschine auch nicht als Traffic-Lieferant dienen. Den Weg dahin soll die Antwortmaschine Wolfram Alpha weisen, ein Web-Angebot, das viel von dem kann, was auch Google kann – nur besser. In Fragen Internet und Technik zeigt sich einmal mehr, wie weit die Ansätze von Google und Wolfram Alpha auseinander gehen. Eine Suche nach den Begriffen Microsoft und Google beantwortet Wolfram Alpha mit einem ausführlichen Tabellenwerk, das die Finanzdaten der beiden Unternehmen einander gegenüberstellt, die Entwicklung der Börsenkurse aufzeigt. Wolfram Alpha dagegen kennt die Frau nicht einmal, verkürzt ihren Namen auf Carrie und spuckt darauf hin statistische Daten darüber aus, wie viele Frauen in den USA diesen Namen tragen.