Flugzeug mit Wasserstoff

Dazu werden im Hauptdeck vier Tanks für flüssigen Wasserstoff und im Oberdeck, an der linken Rumpfseite, ein Testtriebwerk montiert. Hier können die Ingenieure das Triebwerk im Flug und die atmosphärischen Bedingungen vor und hinter dem Triebwerk optimal beobachten. Das Testtriebwerk basiert auf dem GE Passport, einem Triebwerk für Business Jets, und wird etwa 89 kN Schub abgeben. Die Flugtests sollen Ende 2026 beginnen und eine Entscheidungsfindung ermöglichen, auf welche Technologien und Materialien Airbus beim für 2035 geplanten ersten, kommerziellen, emissionfreien „zero-e“-Flugzeug setzt.

Bis zur Mitte des Jahrzehnts soll ein sogenannter Demonstrator für ein solches Triebwerk stehen, das mit Wasserstoff statt mit Kerosin läuft, wie die beiden Partner am Dienstag ankündigten. Dieses soll im Rahmen der Machbarkeitsstudie in ein A380-Großraumflugzeug mit Wasserstofftanks eingebaut und am Boden sowie in der Luft erprobt werden. Bis 2035 soll ein Passagierflieger unterwegs sein Bis dahin soll ein kleines „ZEROe“-Passagierflugzeug mit Wasserstoff-Antrieb entwickelt werden. CFM hatte im vergangenen Jahr ebenfalls für 2035 Triebwerke der nächsten Generation angekündigt, die auch mit Wasserstoff betrieben werden können.

Von luxadmin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert