windkraftanlage

Windenergie – die Zukunft der Energieversorgung?

Windenergie ist eine erneuerbare Energiequelle, die immer populärer wird. In Deutschland wurden im Jahr 2020 bereits mehr Windenergieanlagen errichtet als in jedem anderen europäischen Land. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Windenergie am Gesamtenergieverbrauch bis 2030 auf 20 Prozent zu steigern. Doch was genau ist Windenergie und wie funktioniert sie? Im Folgenden soll dies näher erläutert werden. Windenergie ist die Umwandlung von Windkraft in elektrische Energie. Dabei nutzt man die Kraft des Winds, um einen Generator anzutreiben, der Strom erzeugt. Die gewonnene Energie kann dann ins allgemeine Stromnetz eingespeist oder direkt vor Ort verbraucht werden. Die Entwicklung der Windenergienutzung reicht weit zurück: Bereits im 13. Jahrhundert wurden in China Windmühlen zur Wasserpumpentechnik genutzt und im 18./19 Jahrhundert standen über 16000 Mühlen in Holland – fast 1 pro 40 Einwohner.

Seitdem hat sich die Technik rasant entwickelt: Moderne Anlangen können heute Leistungen von 5 Megawatt (MW) und mehr bringen – entsprechend sind auch die Flügelgrößten gewachsen; getrieben durch technologische Fortschritte bei Materialien (Carbonfasern), Rotorkonstruktion und -steuerung sowie dem Bau größerer Turbinensockel aus Beton oder Stahlbeton . Mittlerweile haben onshore-Anlangen einen Markanteil von ca 85% am global installiert. . Auch für Offshore-Standorte gibts mittlerweile flächendeckende Lösung mit fix montiertem Fundament oder Floating Konstruktion . Hauptgründe für den Siegeszug der regenerativen Energien, allabendlich live auf unseren Fernsehern dokumentiert.

Viele Studien zeigen: Neue onshore-Anlagen liefern Strom schon heute für 3 bis 6 c€/ kWh LCOS

Vor- und Nachteile der Windkraftnutzung

Windenergie ist eine der umweltschonendsten Energieformen, die wir heute kennen. Dabei wird lediglich Windenergie in elektrische Energie umgewandelt – ohne Umwege über fossile Brennstoffe oder Atomenergie. Auch die Herstellung von Windenergieanlagen hat keinerlei negativen Einfluss auf die Umwelt. Im Gegenteil: Die Produktion von Windenergie trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß zu verringern und so die Klimakrise zu bekämpfen. Trotzdem gibt es viele Menschen, die sich gegen die Nutzung von Windenergie entscheiden. Die häufigste Begründung hierfür ist, dass Windenergieanlagen die Landschaft verschandeln würden. Doch dies ist ein Trugschluss:

Moderne Windenergieanlagen sind so konstruiert, dass sie möglichst unauffällig in die Landschaft integriert werden können. Außerdem können sie an Orten errichtet werden, an denen sie für Menschen und Tiere kaum bis gar nicht wahrnehmbar sind. Falls Sie also darüber nachdenken, Ihr Zuhause mit einer eigenen Windenergieanlage zu versorgen, sollten Sie dies unbedingt tun! Denn auf lange Sicht betrachtet ist Windenergie die umweltschonendste und daher beste Energieform, die wir heute kennen.

Für wen ist eine Windkraftanlage sinnvoll?

Eine Windkraftanlage ist nicht für jeden Haushalt geeignet. Ob eine Windkraftanlage sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen sollte die Immobilie an einem windreichen Standort liegen. Zum anderen muss der Haushalt genügend Platz für die Anlage haben. Auch die finanzielle Situation des Haushalts spielt bei der Entscheidung für oder gegen eine Windkraftanlage eine Rolle.

Eine Windkraftanlage ist für Menschen sinnvoll, die in einer windreichen Umgebung wohnen und einen hohen Strombedarf haben. Die Anlage kann auch dazu beitragen, den Strompreis zu stabilisieren.

Fazit

Ob sich der Kauf einer Windkraftanlage für den privaten Haushalt tatsächlich lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem die Kosten für die Anschaffung und den Betrieb der Anlage sowie das Wetter in Deutschland.

Von luxadmin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert